Kanalinspektion Saaldorf-Surheim: virtuell Begutachtung des Rohrsystems
Mittels GPS werden im Vorfeld Pläne der Liegenschaft in 3D erstellt um eine bessere Orientierung von dem Kanalsystem zu bekommen. Mit dieser High-Tech Kanalinspektion’s Technologie ist es uns von DreiS möglich eine virtuelle Inspektion des Entwässerungssystem zu erstellen.
Durch die Inspektion mit diesen speziellen Kanalkameras ist es auch möglich Mauerfeuchtigkeit und Nässe im und am Bauwerk festzustellen, die durch eventuell undichte, gebrochene oder verstopfte Rohrleitungen aufgetreten sind.
Das Inspektion’s Protokoll von unseren DreiS Fachmännern entscheidet über die in Frage kommenden Sanierungsprozesse, der jeweiligen aufgetretenen Beschädigungen.
Überprüfung der Abwasserleitungen durch Kanalinspektion Saaldorf-Surheim
Bei der Kanalinspektion Saaldorf-Surheim handelt es sich um eine visuelle Überprüfung der Kanalrohre auf mögliche Schäden. Früher wo man noch keine solche moderne Aufklärungstechnologie anwenden konnte, musste man den ganzen Bereich um die Abwasserleitungen aufwendig aufgraben, was natürlich viel Zeitaufwendiger und Kostenintensiver war. Die Kamera erkennt ein vorhandenes Leck im Rohr aber nicht nur – sie übermittelt dem Bedienungspersonal zudem den genauen Standort der Beschädigung, damit entsprechende Maßnahmen getroffen werden können.
Wie funktionieren diese Kameras bei einer Kanalinspektion?
Abwasserrohre sind nicht unbedingt die größten und saubersten Rohre. Mit etlichen Biegungen noch dazu. Das macht die Begutachtung mit Sicherheit nicht leichter. Dafür werden sogenannte Axial-Kameras verwendet. Diese sind sehr klein und können mithilfe eines eingebauten Motors das Rohr abfahren. Biegungen bis zu einem 90-Grad-Winkel stellen für sie kein Problem dar. Das Rohr sollte vor der Befahrung allerdings bestenfalls via Spülwagen gereinigt werden, damit die Ergebnisse nicht verfälscht werden und eine bessere Begutachtung möglich ist.